Kanada: Zwischen Gletschern und Goldrausch 16-tägige geführte Aktivreise
In der Luft liegt der harzige Duft der Pinien, unser Paddel gleitet ins Wasser und unterbricht die Stille. Unsere Zeitwahrnehmung reduziert sich auf die Geschwindigkeit des Kanus, das sich dem Rhythmus des Yukon River anpasst. Die Sinne sind geschärft, am Ufer nehmen wir eine Bewegung wahr. Ein Elch läuft gemächlich in den Fluss und stillt seinen Durst. Drei Tage verbringen wir auf dem legendären Yukon River. Das Lager bauen wir direkt am Flussufer auf und lauschen abends am knisternden Lagerfeuer Jack Londons Abenteuergeschichten. Yukon, das ist das Territorium der Trapper und des großen Goldrausches. Der ist zwar längst vorüber, aber die Faszination der endlosen Weiten, der unberührten Wälder, der kalbenden Gletscher und der hohen Berge ist geblieben. Im Tombstone Territorial Park wandern wir entlang der Tombstone Mountains – eine zerklüftete Gebirgsformation, in der bizarre Felsspitzen in die Höhe ragen. Unseren Pioniergeist weckt die Gebirgswildnis des Kluane-Nationalparks. Wir laufen auf unbefestigten Pfaden durch die dichten Wälder, picknicken an glasklaren Seen und blicken dabei auf die riesigen Gletscherfelder des höchsten Bergs Kanadas, dem Mount Logan (5.959 m). Über die Grenze geht es nach Alaska, die Vegetation wird zusehends üppiger, wir nähern uns der Küste. Steil aufragende Granitwände der Fjorde und tosende Wasserfälle erwarten uns hier. Waren die alten Goldgräber genauso beeindruckt?
♦ 16 Tage ♦ geführte Aktivreise, Wanderreise, Abenteuerreise ♦ Whitehorse, Carmacks, Dawson City, Haines Junction, Haines ♦ Übernachtung: 9 x Hotels, 5 x Zelt ♦ Kleingruppe: 6 bis 12 Teilnehmer ♦ 100 % CO2 Kompensation
Höhepunkte: ♦ Wanderungen: 2 x leicht (2 – 3 Std.), 5 x moderat (4 – 6 Std) ♦ 3-tägiges Kanutrekking auf dem Yukon River (4 – 6 Std. tägl.) ♦ Zwei Tage in den Tombstone Mountains, dem Patagonien des Nordens, wandern ♦ Dawson City und Skagway, historischen Routen von Goldsuchern und Trappern folgen ♦ Die grazilen Weißkopfseeadler beim Beutefang beobachten ♦ Die unerschlossene Bergwildnis mit den Gletscherfeldern der Eliaskette entdecken ♦ Im Einklang mit der Natur die Wildnis des weiten Yukons erkunden
Detailprogramm:
Tag 1: Anreise nach Kanada und Ankunft in Whitehorse
Herzlich Willkommen im weiten Norden Kanadas. Schon der Anflug über Whitehorse hinterlässt Eindruck. Die Lage der Stadt, umrahmt von Seen, weitläufigem Gebirge und einem der längsten Flüsse Nordamerikas, weckt das Verlangen nach Erkundung und neuen Eindrücken. Am frühen Abend versammeln wir uns mit dem Reiseleiter in der Hotellobby. Im Vordergrund steht das bevorstehende Abenteuer, die Beantwortung von Fragen und das Kennenlernen der Reisegruppe. ♦ Fahrzeit: ca. 30 Min.
Tag 2: Whitehorse
Am Vormittag begeben wir uns gemeinsam aufs Wasser. Auf einem Abschnitt des Yukon Rivers erfolgt eine Einweisung ins Paddeln und wir erlernen einige Techniken. Mit der vermittelten Vorübung können wir uns umso mehr auf die bevorstehende Kanutour freuen. Später am Nachmittag begeben wir uns auf einen der vielen 'Trails' in der Umgebung von Whitehorse. Sofort wird uns klar, warum diese Stadt als "Wilderness City" bezeichnet wird. Die angrenzende Natur ist größtenteils noch in ihrem ganz ursprünglichen Zustand. ♦ Aufstieg: 200 Hm, Abstieg: 200 Hm, Gehzeit: ca. 3 Std., Gehstrecke: ca. 5 km ♦ Fahrzeit: ca. 30 Min., Fahrstrecke: ca. 35 km ♦ Unterkunft: Hotel Days Inn in Whitehorse
Tag 3: Whitehorse - Little Salmon Village - Start Kanutrekking
Jetzt gehts richtig los! Über eine Fahretappe auf dem North Klondike Highway gelangen wir an das einst als Missionsstation genutzte Örtchen "Little Salmon Village". Dort lassen wir unsere Kanus zu Wasser und fahren nun, auf der vor über 100 Jahren von Goldsuchern und Voyageuers genutzten Route, nach Dawson City. Nutzen Sie die gemeinsamen Stunden am Lagerfeuer, um interessante Fakten und Geschichten über diese Zeit von unserer Reiseleitung zu erfahren. ♦ Kanufahrt ca. 5,5 Stunden ♦ Fahrzeit: ca. 2,5 Std., Fahrstrecke: ca. 160 km ♦ Unterkunft: Zelt am Yukon-River ♦ Verpflegung: Mittagessen, Abendessen
Tag 4: Kanutrekking auf dem Yukon-River
Einzigartig ist das Beobachten der Landschaft und ihrer Tierwelt vom Wasser aus. Mit ein wenig Glück sichten wir Biber, oder sogar Bären und Elche. Nicht selten können auch Luchse oder Wölfe beobachtet werden. Die lautlose Fortbewegung über Wasser macht es oft möglich, diesen Tieren für längere Zeit unentdeckt zu begegnen. Nichts ist nach so einem Tag besser, als den Abend am Lagerfeuer ausklingen zu lassen – mit Vorfreude auf die nächste bevorstehende Kanu-Etappe. ♦ Kanufahrt ca. 5,5 Stunden ♦ Unterkunft: Zelt am Yukon-River ♦ Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Tag 5: Kanutrekking auf dem Yukon-River
Noch einmal können wir die Ruhe auf dem Fluss in vollen Zügen genießen. Ein letztes Mal schlagen wir heute unsere Zelte am Fluss auf und lassen den Tag am Lagerfeuer ausklingen. ♦ Kanufahrt ca. 3,5 Stunden ♦ Unterkunft: Zelt am Yukon-River ♦ Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Tag 6: Weiter nach Dawson City
Morgens erreichen wir "Minto Landing", eine in der Nähe gelegene Mine, in der heute immer noch Gold abgebaut wird. Hier verabschieden wir uns von den Kanus. Auf der Fahrt Richtung Norden erinnern unterwegs alte Cabins und Relikte immer wieder an die "Gold Rush Zeit". Als zentraler Ort des Goldrausches bietet Dawson City auch heute noch beinahe unverändert dieselbe Kulisse und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Hier kommt jeder auf seine Kosten: eine Fahrt mit dem Raddampfer auf dem Yukon, der Besuch einer noch aktiven Goldmine, oder einfach auf den alten hölzernen Gehwegen die Main Street entlang schlendern, um das historische Städtchen zu erkunden. Der damalige Goldrausch ist schon über hundert Jahre her, jedoch fühlt es sich hier beinahe so an, als wäre es gestern gewesen. ♦ Fahrzeit: ca. 4 Std., Fahrstrecke: ca. 290 km ♦ Unterkunft: Downtown Hotel in Dawson City ♦ Verpflegung: Frühstück
Tag 7: Dawson City
Lohnenswert ist auch eine Wanderung auf den Hausberg von Dawson, den Midnight Dome. Von dort aus bietet sich ein einmaliger Ausblick über die Goldfelder des Klondikes. Immer noch erinnert die durchfurchte Landschaft um Dawson an die riesigen Goldbagger (Dredges), die sich hier ihren Weg durch die Landschaft bahnten. Der größte dieser Goldbagger (Dredge Nr. 4) ist sogar noch erhalten und kann auf Wunsch besichtigt werden. Alternativ bietet Dawson eine Reihe schöner Museen und auch Stadtführungen werden angeboten. Am Abend steht ein Besuch der berühmten Diamond Tooth Gerties Gambling Hall auf dem Programm. Wen bis dahin die damaligen Ereignisse noch nicht in den Bann gezogen haben, den erwischt es spätestens jetzt. Tanzende Can-Can Girls, Texas Hold'em Poker und Trubel wie zu Goldrausch-Zeiten. ♦ Aufstieg: 550 Hm, Abstieg: 550 Hm, Gehzeit: ca. 4 Std., Gehstrecke: ca. 8 km ♦ Fahrzeit: ca. 0,5 Std., Fahrstrecke: ca. 30 km ♦ Unterkunft: Downtown Hotel in Dawson City
Tag 8: Dawson City - Tombstone Territorial Park
Heute geht es hinaus in die unergründeten Weiten des hohen Nordens. Auf dem Dempster Highway, der einzigen Straße zu der am Polarmeer gelegenen Stadt Inuvik, geht es in die Tombstone Mountains. Interessant ist die Veränderung der Landschaft. Vom borealen Nadelwald geht es hinein in die offene Weite der Tundra. Der Blick schweift in die Ferne und man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Tombstone Territorial Park beeindruckt in erster Linie durch sein hohes und abrupt aufragendes Gebirge. Im August verändert sich hier die Tundra zu einem Farbenspiel der besonderen Art. Als Einstieg begeben wir uns heute schon mal auf einen der Trails und genießen diese Landschaft in vollen Zügen. ♦ Aufstieg: 210m, Abstieg: 210m, Gehzeit: ca. 2 Std., Gehstrecke: ca. 4 km ♦ Fahrzeit: ca. 2,5 Std., Fahrstrecke: ca. 180 km ♦ Unterkunft: Zelt im Tombstone Territorial Park ♦ Verpflegung: Mittagessen, Abendessen
Tag 9: Wanderung auf dem Grizzly Ridge Trail im Tombstone Territorial Park
Wandern – man kann in dieser Landschaft gar nichts Besseres tun. Heute nutzen wir den ganzen Tag dafür, um draußen unterwegs zu sein und einen besseren Einblick in die Bergwelt zu bekommen. Mit ein wenig Glück sehen wir hier eventuell Cariboos oder einen Grizzly, der über die Flächen der Tundra zieht. ♦ Aufstieg: 500 Hm, Abstieg: 500 Hm, Gehzeit: ca. 5 Std., Gehstrecke: ca. 7 km ♦ Fahrzeit: ca. 0,5 Std., Fahrstrecke: ca. 20 km ♦ Unterkunft: Zelt im Tombstone Territorial Park ♦ Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Tag 10: Tombstone Territorial Park - Carmacks
Weiter geht es auf dem Klondike Highway nach Carmacks. Unterwegs haben wir Gelegenheit, die Stromschnellen der "Five Finger Rapids", welche wir vor einigen Tagen selber gemeistert haben, auch von oben zu bestaunen. Ein kurzer Spaziergang führt uns direkt hinunter an den Fluss. ♦ Aufstieg: 80 Hm, Abstieg: 80 Hm, Gehzeit: ca. 0,5-1 Std. ♦ Fahrzeit: ca. 5 Std., Fahrstrecke: ca. 400 km ♦ Unterkunft: Carmacks Hotel in Carmacks ♦ Verpflegung: Frühstück
Tag 11: Carmacks - Kluane-Nationalpark - Haines Junction
Heute erwarten uns die St. Elias Berge, die noch größten zusammenhängenden Gletschergebiete in ganz Nordamerika, sowie glasklare Seen und endlose Wälder. Der Kluane Nationalpark beeindruckt durch gewaltige Szenerien, eine Vielfalt von Flora und Fauna, und zahlreiche Wanderwegen, die in uns den Pioniergeist wecken. Wir nutzen die Zeit zum Wandern, um möglichst viele Eindrücke aus dieser Region mitzunehmen. Fakultativ kann auch an einem Rundflug über diese endlose Gebirgs- und Gletscherlandschaft teilgenommen werden – ein sicherlich unvergessliches Erlebnis. ♦ Aufstieg: 600 Hm, Abstieg: 600 Hm, Gehzeit: ca. 4 Std., Gehstrecke: ca. 8 km ♦ Fahrzeit: ca. 3,5 Std., Fahrstrecke: ca. 300 km ♦ Unterkunft: Alcan Motor Inn in Haines Junction
Tag 12: Kluane-Nationalpark
Vormittags haben wir noch einmal Gelegenheit, den Park auf einer Wanderung zu erkunden. Mit ein wenig Glück gelingt es, die schneeweißen Dallschafe zu entdecken, oder einen Grizzlybären zu sichten, der durch die offenen Flächen der Gebirgstäler zieht. Dann fahren wir entlang des Kluane Parks in Richtung Westküste nach Haines, Alaska. Die Haines Road, landschaftlich eine der beeindruckendsten Straßen im Norden, verwandelt unsere Fahrt in ein wahres Naturschauspiel. Unterwegs bietet sich die Möglichkeit zu Fotostopps mit Postkartenmotiven und die Besichtigung einer Siedlung der First Nations, in der heute noch Lachse auf traditionelle Art und Weise gefangen und für den Winter haltbar gemacht werden. Die Vegetation wird zusehends üppiger, wir nähern uns der Küste und dem am Fluss Chilkat gelegenen Tal der Weißkopfseeadler. Im Herbst versammeln sie sich hier zu Tausenden, um sich gemeinsam mit den großen Küstenbraunbären die Lachse schmecken zu lassen. ♦ Aufstieg: 370 Hm, Abstieg: 370 Hm, Gehzeit: ca. 6 Std., Gehstrecke: ca. 15 km ♦ Fahrzeit: ca. 3,5 Std., Fahrstreck e: ca. 240 km ♦ Unterkunft: Captain's Choice Hotel in Haines
Tag 13: Haines
Heute steht in der Nähe von Haines eine weitere Tageswanderung in der Küstenlandschaft auf dem Programm. Wir bestaunen die Baumriesen der Regenwälder und die steil aufragenden Granitwände der Fjorde. Ebenso werden wir dem Chilkoot River einen Besuch abstatten. Hier bestehen besonders gute Chancen, Grizzlybären beim Lachsfang vor die Kamera zu bekommen. ♦ Aufstieg: 460 Hm, Abstieg: 460 Hm, Gehzeit: ca. 5 Std., Gehstrecke: ca. 12 km ♦ Fahrzeit: ca. 1 Std., Fahrstrecke: ca. 40 km ♦ Unterkunft: Captain's Choice Hotel in Haines
Tag 14: Haines - Skagway - Whitehorse
Was könnte jetzt schöner sein, als auch noch durch einen der umliegenden Fjorde zu fahren? Vorbei an tosenden Wasserfällen besteht hier sogar die Chance, Buckelwale, Seelöwen oder Robben zu entdecken. Am Nachmittag haben wir Zeit, den Ort Skagway mit seinen Museen und kleinen Geschäften zu erkunden. Als Ausgangspunkt für den "Gold Rush" ist die Stadt heute noch Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt. Später geht es auf dem Weg nach Whitehorse an landschaftlichen Panoramen vorbei, die ihresgleichen suchen. Wir machen einen kurzen Halt im kleinen Ort Carcross und begutachten die Schnitzereien der First Nations. Dann passieren wir noch die Carcross Desert, tatsächlich die kleinste Wüste der Welt, und bewundern auch den in der Nähe gelegenen smaragdfarbenen Emerald Lake. ♦ Fahrzeit: ca. 2,5 Std., Fahrstrecke: ca. 180 km ♦ Unterkunft: Hotel Days Inn in Whitehorse
Tag 15: Rückflug nach Deutschland
Bevor wir den Rückflug antreten, bietet sich heute noch einmal die Möglichkeit die Atmosphäre von Whitehorse zu genießen. ♦ Fahrzeit: ca. 30 Min.
Tag 16: Ankunft in Deutschland
Ankunft in Frankfurt.
Während der Kanutour und im Tombstone Territorial Park errichten wir Wildniscamps und übernachten in 2-Personen-Zelten der Marke The North Face oder MSR. In den Städten sind wir in Mittelklassehotels untergebracht. Während der Kanutour und den Tagen im Tombstone Territorial Park wird das nicht benötigte Gepäck bei der örtlichen Agentur gelagert.
Verpflegung:
Während der Kanutour und im Tombstone Territorial Park ist Vollpension eingeschlossen, alle weiteren Mahlzeiten sind auf eigene Kosten. Diese Reise kann nur gelingen, wenn wir bereit sind, auf Komfort zu verzichten und bei allen anfallenden Arbeiten in kameradschaftlicher Weise aktiv mitzuhelfen: beim Essen zubereiten und Abspülen, sowie beim Auf- und Abbauen der Zelte. Ihre Reiseleitung steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
"Die Kanada-Reise hat alle meine Erwartungen voll erfüllt. Das Programm war eine prima Mischung. Die Gruppengröße war genau richtig und wir hatten viel Spaß, was auch dem hervorragenden Reiseleiter zu verdanken ist. Das hat sehr viel Spass gemacht. Es war eine tolle Reise und ich kann sie jedem nur wärmstens empfehlen."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 6 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
♦ Flug mit Condor ab/bis Frankfurt nach Whitehorse ♦ Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren ♦ Rail+Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze ♦ Übernachtung 9 x in Hotels, 5 x im Zelt ♦ 5 x Frühstück, 5 x Mittagessen, 5 x Abendessen ♦ Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Whitehorse ♦ Transfers/Fahrten laut Programm ♦ Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ nicht genannte Mahlzeiten und Getränke (ca. 16-30 CAD pro Mahlzeit) ♦ optionale Aktivitäten und Besichtigungen ♦ eTA-Gebühr (7 CAD) ♦ ESTA-Gebühr (21 USD) ♦ Trinkgelder ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Doppelzimmer/-zelt Einzelzimmer/-zelt Termine 18.06., 13.08.23: 1095,00 € Einzelzimmer/-zelt Termin 09.07.23: 1155,00 € Flug ab/bis Frankfurt Bahnticket 2. Klasse
Die angegebenen Preise gelten jeweils pro Person im Doppelzimmer/-zelt.
Wir sind in einem für Nordamerika-Reisen üblichen Kleinbus mit 13 Sitzen plus Fahrer- und Beifahrersitz unterwegs. Dieser Kleinbus wird mit maximal 12 Teilnehmern/Teilnehmerinnen sowie unserer Reiseleitung (gleichzeitig Fahrer/-in) besetzt. Die in Nordamerika üblichen Kleinbusse sind etwas enger bemessen, dafür ist der Bus im Vergleich zu größeren Modellen flexibler auf unbefestigten Straßen.
Die Wanderungen führen teilweise über unbefestigte Wanderwege. Daher sollten wir über Ausdauer verfügen und in der Lage sein, auf weglosem Gelände gut zu gehen. Die Gehzeiten betragen maximal 6 Stunden und die zu bewältigenden Höhenunterschiede sind maximal 600 m im Auf- und Abstieg. Dafür benötigen wir eine mittlere Kondition und Ausdauer. Für die Tour auf dem Yukon River sind keine Kanukenntnisse erforderlich. Die tägliche Fahrtzeit im Kanu beträgt ca. 4 bis 6 Stunden.
Kanada: Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt für Aufenthalte von bis zu sechs Monaten zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken oder zum Transit kein Visum. Deutsche Staatsangehörige, die auf dem Luftweg nach Kanada ein- bzw. durchreisen wollen, müssen vor Reiseantritt eine elektronische Einreiseerlaubnis (electronic Travel Authorization - eTA) beantragen. Bei Einreise auf dem Land- oder Seeweg ist diese eTA nicht erforderlich. Die elektronische Einreisegenehmigung ist vor Antritt der Flugreise gegen eine Gebühr von 7 CAD auf der Webseite der kanadischen Regierung beantragen. Für die Einreise ist ein Reisepass erforderlich. Reisedokumente müssen mindestens noch für die Dauer des Aufenthalts gültig sein. Für die Einreise nach Kanada sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Kanada finden Sie hier: Auswärtiges Amt - Reiseland Kanada USA: Deutsche Staatsangehörige können zu Zwecken des Tourismus visumfrei in die USA einreisen, sofern sie über einen elektronischer Reisepass (e-Pass mit Chip), eine gültige elektronische Einreisegenehmigung (ESTA) sowie ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket verfügen. Die ESTA-Beantragung ist gebührenpflichtig (21 USD) und kann nur mit Kreditkarte bezahlt werden. Für die Einreise ist ein Reisepass erforderlich. Das Reisedokument muss mindestens für die gesamte Aufenthaltsdauer einschließlich dem Tag der Ausreise gültig sein. Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise nach Amerikanisch-Samoa über Samoa oder Tonga muss eine Masernimpfung nachgewiesen oder der Nachweis einer durchmachten Masernerkrankung erbracht werden. Informationen über die aktuelle Corona-Situation in den USA finden Sie hier: Auswärtiges Amt - Reiseland USA
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.