Der Klassiker in Schweden! Hoch im Norden, in der mittelschwedischen Provinz Dalarna, folgen wir dem Lockruf der Wildnis! Auf Tagesexkursionen und einwöchigen Touren erkunden wir die phantastische Fjällwelt Skandinaviens. Auf leisen Sohlen, per Kanu und mit dem Rad!
Die meisten Gäste bleiben zwei Wochen und buchen eine Campwoche und eine einwöchige Outdoor-Tour.
Während der Campwoche stehen Tagesausflüge in die spektakuläre Umgebung auf dem Programm. Jeder Tag wird auf Berg- und Urwaldwanderungen, Kanu- und Fahrradtouren zu einem besonderen Erlebnis.
Bei der Outdoor-Tour kann man zwischen der Kanu- und der Wildniswoche wählen. Zu bestimmten Terminen finden außerdem Wanderwochen, Schlauchcanadiertouren (Wellenritt), Wildwasser- und Outdoorkurse statt.
Alle Touren, Kurse und Campwochen können miteinander kombiniert oder einzeln gebucht werden.
♦ 17 Tage ♦ geführte Aktivreise, Wandern, Kanu, Kajak, Radfahren ♦ Region: Dalama Mittelschweden ♦ Übernachtung: 1 Hüttenwoche und eine Aktivwoche ♦ umweltfreundlich ohne Fluganreise
Höhepunkte: ♦ Garantierte Durchführung aller Termine ab 4 Gästen ♦ Wohnen in gemütlichen Schwedenhütten ♦ Wandern, Radfahren, Kanu ♦ Reiten, Angeln, Husky, Strand ♦ verschiedene Aktivwochen zur Auswahl
Detailprogramm:
Idre
Idre ist ein kleines Dorf mit großem Namen in Skandinavien. Der Ort ist umgeben von Naturreservaten und Nationalparks. Idre gilt als das Tor zur schwedischen Bergregion. Hier, an der Grenze zu Norwegen, trifft man auf die südlichste Sami-Gemeinde Schwedens und somit auf die südlichste Region, in der man Rentieren begegnen kann. Die Fjälls, die skandinavischen Berge und Hochebenen mit ihrer einzigartigen Bergtundra, bieten den Tieren Nahrung und unseren Gästen phantastische Möglichkeiten zum Wandern und Paddeln.
Aktivitäten in der Hüttenwoche
Wandern
Die Naturreservate und Nationalparks der Region bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern. Auf dem Anstieg zum Städjan wird der Übergang vom Birkenwald zum baumlosen Fjäll besonders deutlich.
Bei einer Umrundung des Nipfjälls ist es nicht unwahrscheinlich, dass wir Rentieren begegnen. Von den Höhen oberhalb der Baumgrenze werden wir Wälder sehen, die bis zum Ende des Horizonts reichen. Wir bieten jede Woche mehrere Wanderungen an. Man kann daran teilnehmen, aber man kann auch mal eigene Wege gehen.
Kanu
Die Canadier und Kajaks liegen nur wenige Meter von den Häusern entfernt am Ufer des Idre-Sees. Auf Kanutouren kann man die Seele baumeln lassen, Biberburgen vorsichtig beobachten, zum Angeln ausfahren, einsame Sandstrände und Inseln ansteuern oder das spritzige Abenteuer in Stromschnellen suchen. Einmal pro Woche bieten wir zusätzlich eine geführte Tour auf dem Fluss Storån oder auf kleinen Seen am Sörälven an.
Radtouren
Für Radtouren stehen All-Terrain-Bikes zur Verfügung. Die Radtour zum Njupeskär, dem höchsten Wasserfall Schwedens, sollte man nicht versäumen. Wer es sportlich mag, umrundet den See Burusjön auf spektakulären Single-Trails.
Und sonst:
Man kann es natürlich auch mal ruhig angehen lassen und den Tag am Strand verbringen. Im Camp stehen außerdem verschiedene Sport- und Spielgeräte sowie Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Abends trifft man sich an der Feuerstelle oder im Gruppenraum, entspannt in der Sauna oder genießt den Seeblick auf der Terrasse.
Mögliche Aktivwoche
Wildniswoche Fulufjäll
Die einwöchige Tour im und am Nationalpark Fulufjäll ist eine erlebnisreiche Kombination aus etwa gleichlangen Wander- und Kanu-Etappen.
Auf einer dreitägigen Trekkingtour folgen wir u. a. dem berühmten Kungsleden (Königsweg). Durch einen unberührten Wald wandern wir hinauf auf die flache Hochebene des Nationalparks. Glitzernde Gebirgsbäche und helle Flechtenteppiche begleiten uns.
Auf der Kanutour paddeln wir auf kleinen Gewässern, die durch schmale Flussläufe verbunden sind, von einem See zum anderen. Auf der traumhaften Genießer-Route kann man mit einer Portion Glück Biber, Elche und vielleicht sogar flackerndes Nordlicht beobachten.
Die Start- und Endpunkte steuert die kleine Gruppe per Fahrrad an. Wir radeln auf verkehrsarmen Wegen ohne Gepäck zum Trekking- und zum Kanurevier. Kanus und Material werden von unserem Fahrzeug zu den Einsatzorten transportiert.
Kanuwoche Österdalälven
Eine Woche lang sind wir mit den Canadiern auf dem Wasser unterwegs. Wir passieren Biberburgen, bezwingen Stromschnellen, nehmen uns Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und für das Naturerlebnis.
Trekkingwoche Vildmark
Wir nehmen Euch mit auf eine einwöchige Trekkingtour durch die skandinavische Wildnis. Im Grenzgebiet zwischen Schweden und Norwegen dürfen sich Wanderer auf eine unberührte Vildmark, weite Hochebenen (Fjälls) mit Endlos-Blick, reißende Flüsse, gurgelnde Bäche und majestätische Bergpanoramen freuen. Wir übernachten inmitten der faszinierenden Natur und haben gute Chancen, auf Rentiere und Schneehühner zu treffen. In den Wäldern regiert der Elch, aber auch Spuren von Wölfen und Bären können gesichtet werden.
Wellenritt
Knackige Wildwasser-Action auf bewegtem Wasser. Mit Schlauchcanadiern trainieren wir zunächst auf dem Österdalälven in Schweden, bevor wir den Trysilelv in Norwegen hinunter paddeln. Ein herausfordernder Wellenritt mit Adrenalin und Abenteuer, aber auch mit Ruhe, Romantik und Lagerfeuer.
Wildwasser-Kajak
Wildwasserfahren in Skandinavien steht für Individualität, Exotik und Vielseitigkeit. Hier gibt es kein Gedränge im Kehrwasser, dafür optimale Trainingsmöglichkeiten in einsamen Naturlandschaften. Die besondere Atmosphäre und das umfangreiche Freizeitangebot machen das Aktivcamp Idre zu einem idealen Ort für Kajak-Neulinge.
Outdoorkurs Idre
Fundiertes Know-how ist die Basis für die Ausübung aller Natursportarten und unverzichtbar für alle, die auf eigene Faust draußen unterwegs sein wollen. In unseren Kursen vermitteln wir grundlegende und weiterführende Outdoorkenntnisse. Jeden Tag stehen theoretische und praktische Schulungsblöcke auf dem Programm. Dabei sind wir „outdoors” auf mehrtägigen Kanu- und Wanderetappen unterwegs. Eine gelungene Mischung aus Schulung und echter Wildnistour.
Långfjällwanderung
Auf unserer Wanderung durch das Naturreservat Långfäll erleben wir alles, was den Hohen Norden ausmacht. Wir atmen reine Luft, trinken Wasser aus klaren Flüssen, lassen uns von Flechten verzaubern, die nur dort wachsen, wo die Natur intakt ist. Hellgrüne Teppiche aus Moos, Blaubeeren und rote Preisselbeeren bringen Farbe ins Spiel. Wir wandern auf schmalen Pfaden durch uralte Birken- und Kiefernwälder und staunen über die Weitsicht oberhalb der Baumgrenze. In dem 68.000 Hektar großen Schutzgebiet weiden Rentiere und wir stoßen auf die Spuren der Samen, Waldarbeiter, Holzfäller und Flößer. Von Foskros aus passieren wir die Alm Ulvsätern im Wolfstal, schlagen die Zelte am Waldsee Ståltjärn sowie nahe der Holzfällerhütte Spangkojan und am Fluss Foskan auf.
Pro Tag wandern wir ca. 10 bis 12 km. Dabei steigen wir am Donnerstag zum Storvätteshågna auf. In 1204 m Höhe tragen wir uns ins Gipfelbuch ein. Der Rucksack wiegt ca. 12-15 kg, inkl. Schlafsack, Isomatte, Zelten, Kochern, Geschirr, Brennstoff und Proviant für 3-4 Tage. Am Freitag stoppen wir in Sågliden den Linienbus, der die kleine Gruppe zurück nach Idre bringt.
Gerne übersenden wir Ihnen das Detailprogramm zur jeweiligen Aktivwoche.
Das Camp
Hier starten und enden die Outdoorwochen und hier sind die Gäste der Hüttenwoche gut untergebracht. Das große Haupthaus ist der zentrale Treffpunkt. Hier befinden sich die Küche, ein geräumiger Gruppenraum, ein gemütlicher Leseraum und eine schöne Terrasse mit Blick auf den Idresjön. Der See liegt direkt auf der anderen Straßenseite. Eine Schutzhütte mit Lagerfeuerstelle, ein großes Tipi, der Badezuber und eine Saunahütte tragen zur entspannten Atmosphäre bei.
Die Ferienhäuser
Die zehn gemütlichen Schwedenhütten bieten mit kleiner Einbauküche (Herd, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Wasserkocher), WLAN, DU/WC und Sitzecke allerlei Annehmlichkeiten. Vor den Häusern kann man es sich auf der Veranda gemütlich machen. In zwei kleinen Schlafkammern steht jeweils ein Etagenbett. Wer möchte, kann auch im Alkoven über den Schlafräumen, wo 2 weitere Matratzen nebeneinander liegen, übernachten. Wir belegen die Häuser mit maximal 4 Personen, obwohl sie für 6 Personen eingerichtet sind. Um die Reinigung bemüht sich jede Hausgemeinschaft am Ende der Campwoche selbst. Die Bettwäsche ist im Reisepreis enthalten.
In einer Lodge stehen zusätzlich zwei Doppelzimmer zur Verfügung (nur mit zwei Personen buchbar, also bspw. von einem Paar).
Teilnehmer, die auf dem Gelände zelten oder in der Fjällhütte schlafen, nutzen die Duschen und Toiletten des Sanitärgebäudes neben der Sauna.
Verpflegung
Hüttenwoche: Vom Frühstücksbuffet kann sich jeder ein Lunchpaket für die Tagestouren schnüren. Am Abend bereitet der Koch Vor-, Haupt- und Nachspeise zu.
Outdoorwochen: Wenn wir draußen unterwegs sind, kochen alle gemeinsam. Die Verpflegungstonnen sind üppig mit haltbaren Lebensmitteln bestückt und haben auch einige süße Überraschungen parat.
"Der Urlaub in Schweden war super und hat uns sehr gut gefallen. Alles hat gepasst. Bei der Wildniswoche hatten wir dazu noch herrliches Wetter und es war genau die richtige Mischung. Die Campwoche war noch der entspannende Ausklang der Reise.
Es hat alles gut geklappt und die Ferien waren wirklich toll, wir hatten Glück mit dem Wetter. Die Campleitung war sehr nett und die Küche hervorragend. Die Gegend war wirklich wunderschön. Da muss ich nochmals wiederkommen!"
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 4 Personen, Höchstteilnehmer: 34 Personen
Hüttenbelegung mit 4 Personen Hüttenbelegung mit 2 Personen pro Hüttenwoche: 146,00 € Hüttenbelegung mit 3 Personen pro Hüttenwoche: 49,00 € DZ Lodge für 2 gemeinsam buchende Personen: 105,00 € Miete 1 Woche Trekkingrucksack: 20,00 € Eigenanreise abzgl. 300 € Einzelwoche Hüttenwoche Idre: 1059,00 € Einzelwoche Wildniswoche Fulufjäll: 869,00 € Einzelwoche Kanuwoche Österdalälven: 899,00 € Einzelwoche Trekkingwoche Vildmark: 849,00 € Einzelwoche Wellenritt: 999,00 € Einzelwoche Wildwasser-Kajak Schweden: 1209,00 € Einzelwoche Outdoorkurs Schweden: 979,00 € Einzelwoche Långfjällwanderung: 1019,00 € Buszustieg in Münster Freitag 15:00 Uhr Buszustieg in Hamburg Freitag 19:00 Uhr
Die Preise gelten jeweils pro Person für die zweiwöchige Kombination.
Alle Aktivwochen können auch als einwöchige Touren gebucht werden. Preise siehe oben, inkl. Busanreise. Gerne senden wir Ihnen das Detailprogramm zur einwöchigen Reise Ihrer Wahl.
Busanreise (im Preis enthalten)
Buszustieg Münster: Freitag 15:00 Uhr
Buszustieg Hamburg: Freitag: 19:00 Uhr
Abfahrt jeden Freitag, Ankunft in Schweden am Samstag.
Rückfahrt am Samstag mit Ankunft in Deutschland am Sonntag. Hamburg ca. 11:00 Uhr, Münster ca. 14:00 Uhr.
Bei individueller Eigenanreise beginnt und endet das Programm jeweils am Samstag in Schweden.
Gruppengröße bei den Wildnis-, Kanu- und Trekkingwochen: maximal 11 Teilnehmer.
Je nach Verfügbarkeit können die Outdoorwoche und die Hüttenwoche auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden.
Mindestalter: 18 Jahre
Alle Touren sind für Anfänger geeignet. Eine durchschnittliche Kondition genügt, falls man nicht gleich aufgibt, wenn es mal anstrengend wird. Die Wanderungen, Rad- und Kanutouren sind keine Sonntags-Spaziergänge, aber auch keine Extremtouren und somit gut zu schaffen. In den Fjälls geht es moderat bergauf und bergab, aber man muss auch mit Gegenwind und unbeständigem Wetter rechnen.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Schweden einen Personalausweis oder Reisepass, der mindestens über den Zeitraum des Aufenthalts gültig ist. Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Schweden finden Sie hier: Auswärtiges Amt - Reiseland Schweden
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.