Italien/Apulien: Bunte Vielfalt am Stiefelabsatz 11-tägige geführte Wanderreise
Eine sanfte Meeresbrise weht durch den Olivenhain. Grillen zirpen die Begleitmusik des Windes, knorrige, uralte Ölbäume spenden Schatten in der hellen Mittagssonne. Grüne Hügel erstrecken sich bis zu den ockerfarbenen Klippen, die steil ins tiefblaue Meer abfallen. Die Brandung rauscht gegen die Felsen, die feuerrote Erde strahlt im gelben Sonnenschein und bildet einen intensiven Kontrast zu den weiß-getünchten Häusern. Wir wandern entlang der felsigen Küste, durch schattige Pinienwälder und wilde Nationalparks. Unsere Augen können sich kaum satt sehen an der Natur, die sich ständig in neuem Licht präsentiert. Aber auch unsere Nase wird täglich gefordert: Der Duft der Kräuter begleitet uns bis in die Dörfer hinein und der Geruch der Zitrusblüten ist allgegenwärtig und aus den Trattorien duftet es nach leckeren Speisen. Wir plaudern mit den Einheimischen, besuchen historische Stätten, lernen die antike Kultur der Region kennen und bewundern architektonische Meisterwerke aus verschiedenen Epochen. Kirchen, Kapellen, Burgen und Trulli - die runden Häuser mit den zipfelartigen Dächern gehören nicht zur Welt der Schlümpfe, sondern zum Weltkulturerbe der UNESCO. Selbst unterirdisch hat Apulien einiges zu bieten: Die Höhlen von Cenobio lassen uns in die Tiefe blicken und staunen über die Kreativität der Natur. Was wäre Italien ohne Essen? Wir genießen die rustikale Küche, den kräftigen Rotwein und lassen uns bei einem Cappuccino am Meer die Sonne ins Gesicht scheinen. Apulien steckt voller Farben und Formen!
♦ 11 Tage ♦ geführte Wanderreise mit nur 3 Standorten ♦ Region: Apulien, Stiefelabsatz von Italien ♦ Übernachtung: Agrotourismo und Masserias ♦ Kleingruppe: 8 bis 14 Teilnehmer ♦ 100% CO2-Kompensation
Höhepunkte: ♦ Wanderungen: 5 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x moderat (4 - 5 Std.) ♦ Entlang der felsigen Küste zum Kap von Otranto wandern ♦ Die Höhensiedlungen des UNESCO Weltkulturerbes Sassi di Matera erkunden ♦ Nach der Wanderung die Geschichte der Staufer im Castel del Monte kennenlernen ♦ Über den lebhaften Fischmarkt von Gallipoli streifen ♦ In Alberobello, der "Trulli-Hauptstadt", die alte Tradition kennenlernen ♦ In Matera in die jahrtausendealte Geschichte eintauchen
Detailprogramm:
Tag 1: Anreise
Flug nach Bari. Wir werden von unserer Reiseleitung empfangen und fahren gemeinsam nach Norden auf die Halbinsel Gargano. Dort beziehen wir unsere Zimmer im Agriturismo. ♦ Fahrzeit: ca. 3 Std., Fahrstrecke von: ca. 170 km ♦ Agriturismo Giorgio in Mattinata ♦ Abendessen
Tag 2: Wanderung im Nationalpark Gargano, Bummel durch Vieste
Wir frühstücken ausgiebig, dann fahren wir in den Nationalpark Gargano auf den Monte Saraceno. Unsere erste Wanderung führt zunächst durch typische Macchia-Vegetation aus Aleppo-Kiefern, Myrte, Mastix und Ginster. Doch plötzlich ändert sich das Landschaftsbild - wir erreichen eine weite Hochebene. Hier befinden sich die über 500 Gräber der Nekropole der Daunier. Nach einem kurzen und steilen Abstieg endet die Wanderung in der Ebene Mattinata´s. Hier werden wir abgeholt und fahren entlang der atemberaubenden Steilküste nach Vieste. Wir schlendern durch das lebhafte Städtchen und erkunden die verwinkelten Altstadtgassen. Vielleicht sehen wir einen „Trabucco", ein hölzernes Fischfanggestell aus der Zeit der Phönizier? Bei schönem Wetter haben wir Gelegenheit am Sandstrand von Vieste zu Baden. Am späten Nachmittag fahren wir inmitten des Nationalparks Gargano durch die Foresta Umbra, einem der eindrucksvollsten Buchenwälder Süditaliens zurück nach Mattinata. ♦ -300 Hm, Gehzeit: ca. 2–3 Std., Gehstrecke: ca. 8 km ♦ Fahrzeit: ca. 3 Std., Fahrstrecke von: ca. 80 km ♦ Agriturismo Giorgio in Mattinata ♦ Frühstück, Abendessen
Tag 3: Wanderung zur Einsiedelei Santa Maria di Pulsano, Besuch von Monte Sant'Angelo
Am Morgen fahren wir auf einer alten, ehemaligen Pilgerstrasse nach Monte Sant'Angelo. Immer wieder haben wir in den Kehrtwenden einen atemberaubenden Blick auf die Steilküste. Dort angekommen schultern wir den Tagesrucksack und machen uns auf den Weg zur Abtei von Santa Maria di Pulsano. In den steilen Felswänden unterhalb des Klosters gibt es über 24 schwer zugängliche Einsiedeleien. Gemeinsam mit einem örtlichen Führer sehen wir uns die Zellen und Arbeitsräume des Klosterkomplexes an und bewundern die Fresken, die in einigen Räumen erhalten geblieben sind. Den Nachmittag verbringen wir in Monte Sant'Angelo. Wir nehmen uns Zeit, das mittelalterliche Junno-Viertel und die Grottenkirche San Michele, UNESCO-Welterbe und eine der ältesten christlichen Kultstätten Europas, zu besichtigen. Gegen Abend fahren wir zurück zu unserem Agriturismo und lassen uns noch einmal von unseren Gastgebern mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. ♦ -300 Hm, Gehzeit: ca. 4–5 Std., Gehstrecke: ca. 14 km ♦ Fahrzeit: ca. 1 Std., Fahrstrecke von: ca. 40 km ♦ Agriturismo Giorgio in Mattinata ♦ Frühstück, Abendessen
Tag 4: Wanderung über die Steinwüste Alta Murgia, Besichtigung des Castel del Monte, Fahrt nach Ostuni
Nach einem zeitigen Frühstück packen wir unser Gepäck in den Bus und fahren in Richtung Westen auf die Murgia. Zuerst wandern wir ein Stück durch den Wald, bis plötzlich der Blick frei wird auf die weitläufige, steinige Hochebene der Alta Murgia. Wir folgen einem schmalen Pfad durch die fast surreal wirkende Landschaft, unzählige Kräuter und wild wachsende Orchideen säumen unseren Weg. Vielleicht entdecken wir einen Raubvogel, der hoch über uns auf Beutesuche seine Kreise zieht. Vor uns ragt mächtig das achteckige Castel del Monte auf - unmöglich in diesem Gebiet zu wandern, ohne dass unser Blick immer wieder vom weißen Stein des Kastells angezogen wird. Nach unserem Mittagspicknick in einem schattigen Pinienwald besichtigen wir das Meisterwerk des Stauferkönigs Friedrich II. Am späten Nachmittag fahren wir weiter Richtung Ostuni, in der Nähe der Stadt beziehen wir unsere Zimmer für die nächsten drei Nächte. ♦ +200 Hm, Gehzeit: ca. 2–3 Std., Gehstrecke: ca. 9 km ♦ Fahrzeit: ca. 5,5 Std., Fahrstrecke von: ca. 310 km ♦ Agriturismo Tenuta Mazzetta in Mesagne ♦ Frühstück, Abendessen
Tag 5: Wanderung durch das Trullital nach Alberobello
Heute geht es ins Valle d'Itria, das sogenannte Tal der Trulli. Über die weitläufig besiedelte Karsthochebene wandern wir vorbei an den typischen Steinhütten (Trulli), deren Dächer wie Zipfelmützen zwischen den Trockensteinmauern und dem Grün der Gemüsegärtchen aufragen. Auf ehemaligen Maultierpfaden entdecken wir Schritt für Schritt eine alte Kulturlandschaft und erfahren nebenbei viel Wissenswertes über die Architektur der Trulli und die Traditionen ihrer Bewohner. In einem botanischen Garten sehen wir verschiedene, teils vom Aussterben bedrohte Obstsorten, stolz ist man hier besonders auf die über 500 verschiedenen Feigensorten aus ganz Italien und die raren Zitrusfrüchte. Weiter geht es in die "Trulli-Hauptstadt" Alberobello. Wir streifen durch die Straßen und werfen auch einen Blick ins Innere eines Trullo. ♦ Gehzeit: ca. 4–5 Std., Gehstrecke: ca. 12 km ♦ Fahrzeit: ca. 2 Std., Fahrstrecke von: ca. 70 km ♦ Agriturismo Tenuta Mazzetta in Mesagne ♦ Frühstück, Abendessen
Tag 6: Wanderung in der Gravina und Besichtigung der Felsenstadt Matera
Heute verlassen wir die Region Apulien und fahren in die benachbarte Basilikata. Die Felsenstadt Matera ist ein faszinierendes Eintauchen in eine jahrtausendealte Geschichte und einen Besuch wert, nicht erst seit Carlo Levis Roman "Christus kam nur bis Eboli"! An den Tuffsteinhängen der Schlucht liegen die berühmten Sassi, eng verschachtelte und übereinander gebaute Höhlenwohnungen, die eindrucksvoll die bittere Armut der Bewohner in dieser Region zeigen. Wir wandern zunächst auf der gegenüberliegenden Schluchtseite mit fantastischem Ausblick auf die Sassi von Matera. Anschließend erkunden wir in einem Auf und Ab von Treppenstiegen und Saumpfaden die Stadt, die vom Schandfleck Italiens, 1993 UNESCO-Weltkulturerbe wurde und 2019 Europas Kulturhauptstadt war. Dabei besichtigen wir nicht nur eine Wohnhöhle, sondern auch das geniale Wassersammelsystem, dank dessen die Besiedlung Matera's überhaupt erst möglich war. Am späten Nachmittag machen wir uns auf den Rückweg nach Ostuni. ♦ +180 Hm, -180 Hm, Gehzeit: ca. 2-3 Std., Gehstrecke: ca. 8 km ♦ Fahrzeit: ca. 3,5 Std., Fahrstrecke ca. 180 km ♦ Agriturismo Tenuta Mazzetta in Mesagne ♦ Frühstück, Abendessen
Tag 7: Wanderung durch Olivenhaine nach Ostuni und Weinverkostung
Heute packen wir die Koffer, aber bevor wir unsere dritte Unterkunft erreichen, wandern wir durch uralte, schattige Olivenhaine nach Ostuni. Die weiße Stadt, auch Königin der Oliven genannt, thront wie eine arabische Festung auf einem Hügel. Bei einem Rundgang erkunden wir das Gassenlabyrinth der Altstadt und erfahren, was „spontane Architektur" ist. Am Nachmittag fahren wir in eine kleine Weinkellerei und werden uns davon überzeugen, dass auf ‚musikalische Weise‘ aus Trauben wunderbare Weine entstehen. Gegen Abend erreichen wir unsere neue Unterkunft im Salento. ♦ +140 Hm, Gehzeit: ca. 2–3 Std., Gehstrecke: ca. 12 km ♦ Masseria Sant'Angelo in Corigliano d'Otranto ♦ Frühstück, Abendessen
Tag 8: Stadtspaziergang durch Lecce, salentinischer Kochkurs
Heute fahren wir mit der Bahn in die Kunst- und Kulturstadt Lecce. Was Bildhauer und Architekten hier aus dem weichen Kalksandstein geschaffen haben, ist beeindruckend. Bei einem Rundgang lassen wir uns von der barocken Atmosphäre einnehmen und genießen bei einem Espresso die „Dolce Vita". Nach der Mittagspause fahren wir wieder in unsere Masseria zurück. Wer möchte, kann am Nachmittag eine kleine Wanderung durch die „Grecia salentina" unternehmen (ca. 1,5 Std.). Die griechische Sprachinsel im Salento besteht aus sieben Dörfern, in denen die Einheimischen noch den alten Dialekt „Griko" sprechen. Abends dürfen wir unseren Gastgebern über die Schulter und in die Töpfe schauen, gemeinsam bereiten wir bei einem Kochkurs salentinische Spezialitäten zu. ♦ Fahrzeit: ca. 1 Std., Fahrstrecke von: ca. 50 km ♦ Masseria Sant'Angelo in Corigliano d'Otranto ♦ Frühstück, Abendessen
Tag 9: Küstenwanderung bei Porto Selvaggio, Besuch des Fischmarkts in Gallipoli
Nach dem Frühstück bringt uns der Bus zum Naturreservat Porto Selvaggio am Ionischen Meer. Hier schnüren wir unsere Wanderschuhe und steigen hinauf zum aragonischen Küstenwachturm Torre dell'Alto. Ein herrlicher Ausblick auf Gallipoli und das gesamte Küstengebiet erwartet uns! Durch einen schattigen Wald mit Aleppo-Pinien wandern wir bis zur Bucht von Torre Uluzzo. Hier wurden in der Felswand mehrere Höhlen entdeckt, z. B. die Grotta del Cavallo, die in der Steinzeit wohl bewohnt war. Entlang der wilden Felsküste, durch dichte Macchia-Vegetation, erreichen wir die romantische Bucht von Porto Selvaggio, wo wir, je nach Wetter, Lust und Laune, im kristallklaren Wasser baden oder gemütlich picknicken können. Durch den Pinienwald wandern wir wieder zurück bis zum Ausgangspunkt. Hier wartet schon der Bus und wir fahren weiter nach Gallipoli. Nach der Besichtigung einer unterirdischen Lampenölmühle haben wir Zeit, um durch die Altstadt zu bummeln. Am späten Nachmittag machen wir einen Abstecher zum Fischmarkt im Hafen, denn hier feilschen die Käufer mit den Fischern um den frischen Fang – ein Spektakel! Den Abend lassen wir in einem typischen Fischlokal in der Altstadt von Gallipoli ausklingen. ♦ +100 Hm, -100 Hm, Gehzeit: ca. 2-3 Std., Gehstrecke: ca. 9 km ♦ Fahrzeit: ca. 1,5 Std., Fahrstrecke von: ca. 70 km ♦ Masseria Sant'Angelo in Corigliano d'Otranto ♦ Frühstück, Abendessen
Tag 10: Küstenwanderung zum Kap von Otranto, Besichtigung von Otranto
Vom Hafen von Otranto wandern wir heute zum östlichsten Punkt des italienischen Stiefels. Zunächst folgen wir einem Küstenpfad über steppenartiges, steiniges Land. Je weiter wir uns dem Kap von Otranto nähern, desto dichter und grüner wird die Vegetation. Wir befinden uns jetzt an der engsten Stelle der Adria, am Kanal von Otranto. Von hier aus genießen wir eine wunderbare Aussicht aufs Meer, an klaren Tagen kann man sogar die Gebirgszüge der albanischen Küste erkennen. Zurück geht es durch kleine Pinienwälder bis zu einer stillgelegten Bauxit-Grube. Hier hat die Natur eine Landschaft mit intensiven Farbkontrasten geschaffen – grasgrüne Wiesen, eisenhaltige, rote Erde, strohgelbe Schilfpflanzen und der türkisblaue Himmel, der sich im kleinen See der Grube spiegelt. Am Nachmittag besichtigen wir das malerische Städtchen Otranto mit seinen weiß getünchten Häusern und schmalen Gassen. Gegen Abend kehren wir zum Abendessen zurück in unsere Masseria. Vielleicht können wir unsere Gastgeber überreden, für uns die typische „Pizzica" zu spielen? ♦ +200 Hm, -200 Hm, Gehzeit: ca. 4-5 Std., Gehstrecke: ca. 12 km ♦ Fahrzeit: ca. 1 Std., Fahrstrecke von: ca. 50 km ♦ Masseria Sant'Angelo in Corigliano d'Otranto ♦ Frühstück, Abendessen
Tag 11: Heimreise
Wir werden zum Flughafen Bari gebracht und treten den Rückflug an. ♦ Fahrzeit: ca. 3 Std., Fahrstrecke von: ca. 200 km ♦ Frühstück
Wir übernachten in einem traditionellen Gutshaus, "Masseria", sowie in "Agriturismi" – Landgütern in ruhiger Lage, die sich auf die Beherbergung von Gästen spezialisiert haben. Die Zimmer sind sehr individuell und gemütlich eingerichtet, verfügen über ein Badezimmer und befinden sich in kleinen Häusern und/oder im Hauptgebäude.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, das Abendessen wird entweder in den Unterkünften oder in lokalen Restaurants eingenommen. Zum Abendessen werden weitgehend Lebensmittel aus eigener Produktion verarbeitet, z.B. Ziegenkäse, Feigen oder Gemüse oder auch frischer Fisch. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder suchen uns ein Restaurant. Grundsätzlich ist die Küche Apuliens nicht sehr fleischlastig, daher ist vegetarisches Essen möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Sonstige Lebensmittelunverträglichkeiten sind leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
"Wir waren sehr zufrieden mit dem Urlaub. Ebenso mit Ihrer Vermittlung der Reise. Herzlichen Dank, wir kommen gerne wieder auf Sie zurück."
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 8 Personen, Höchstteilnehmer: 14 Personen
♦ Flug mit Air Dolomiti ab/bis Frankfurt nach Bari ♦ Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren ♦ Rail+Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze ♦ Halbpension ♦ Übernachtung 4 x im Gutshaus, 6 x in Agriturismi ♦ Lokale deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Bari ♦ Eintrittsgebühren lt. Programm ♦ Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ nicht genannte Mahlzeiten und Getränke (ca. 180,00 Euro) ♦ Trinkgelder ♦ Individuelle Ausflüge und Besichtigungen ♦Reiseversicherung
Die angegebenen Preise gelten jeweils pro Person im DZ.
*)-Termin: Rückflug über München
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf befestigten Wegen, aber auch auf Feldwegen mit steinigen Abschnitten. Gelegentlich steigen wir über Trockenmauern. Es sind keine nennenswerten Steigungen zu bewältigen, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Italien einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt - Reiseland Italien
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.