Westgrönland: Natur- und Wandererlebnis 15-tägige geführte Wanderreise
Diese Reise durch Westgrönland ist ideal für Menschen mit einem Hauch von Abenteuerlust, auf der Suche nach etwas Besonderem. Sie erkunden auf leichten Wanderungen die schönsten Regionen dieser grandiosen Natur, besuchen malerische Jäger- und Fischersiedlungen, fahren mit kleinen Linienschiffen entlang der Eisberge der Disko Bucht, pflegen die Gemeinschaft in der kleinen Gruppe und genießen den Zauber der Mitternachtssonne.
♦ 15 Tage ♦ geführte Wanderreise nur mit Tagesgepäck ♦ Region: Westgrönland ♦ Übernachtung: Mehrbettzimmer, Schlafsackunterkünfte, 5 x Zelt, 1 x Schiff ♦ Kleingruppe: 7 bis 12 Teilnehmer
Höhepunkte: ♦ Wanderungen nur mit Tagesgepäck ♦ Erlebnisreiche Fahrt mit dem Küstenschiff ♦ Möglichkeit einer Hundeschlittenfahrt ♦ Inlandeis, Sisimiut, Disko Bucht, Disko Insel, Ilulissat Eisfjord, Oqaatsut
1. Tag:
Flug morgens ab Kopenhagen nach Kangerlussuaq in Westgrönland. Die wenigen Gebäude des Flughafens haben wir schnell hinter uns gelassen und unsere Wanderreise durch die arktische Natur kann beginnen. Wir wandern (ca. 3 Std.) landeinwärts, vorbei an kristallklaren Seen und zahlreichen Sandflächen durch ein weites Gletscherflussdelta, dem Sandflug Tal, zu unserem Lagerplatz für die nächsten 3 Nächte. Der Gepäcktransfer zu unserem Zelt-Camp erfolgt mit dem Fahrzeug. ♦ 3 Nächte im Zelt-Camp
2. - 3. Tag:
Unser Camp befindet sich hier in einer sehr milden Region Grönlands, am Ende des Söndre Strömfjordes und nur wenige Kilometer entfernt von den riesigen Gletscherzungen des Inlandeises. Auf den sanften, mit Moos bewachsenen Hügeln dieser Landschaft gedeihen zwischen kleinen Seen arktische Weiden und Birken. Auch die Herden der zottigen Moschusochsen und die scheuen, grönländischen Rentiere leben in der Region um Kangerlussuaq. Zwei Tage erkunden wir vom Camp aus die Randzonen des Inlandeises. Wir wandern auf Höhenzüge, von denen wir eine wundervolle Aussicht auf die Gletscherzungen und die Abbruchkanten genießen können. Mit etwas Glück erleben wir, wie sich vor unseren Augen Eistürme von der mächtigen Abbruchfläche lösen und auf den Felsen zerbersten, ein unbeschreibliches Erlebnis in arktischer Natur. Auf unseren Wanderungen mit jeweils 5-8 Stunden ist es an einigen Stellen möglich, natürlich mit dem nötigen Sicherheitsabstand, direkt an die Abbruchkante des Gletschers zu gelangen.
4. Tag:
Morgens werden wir am Camp von einem Fahrzeug abgeholt und fahren zurück nach Kangerlussuaq. Es erfolgt der Flug mit Air Greenland an die Westküste nach Sisimiut. Transfer zu unserer Unterkunft für 2 Nächte. Sisimiut ist der zweitgrößte Ort in Grönland und liegt bereits über dem „Arctic Circle“, dem Polarkreis. Fjorde, Graslandschaften und kleine Siedlungen außerhalb von Sisimiut kennzeichnen diese reizvolle Landschaft an der Westküste. Durch die klimatischen Bedingungen finden wir hier eine üppige Flora und Fauna. Die zahlreichen Schlittenhunde begleiten uns mit ihrem Heulen und Gebell auf unserem ausgedehnten Rundgang durch diese typische Inuit Siedlung. Wenn möglich besuchen wir das liebevoll gestaltete Museum, das uns einen Einblick in die Jahrtausende alte Kultur der Grönländer gibt. ♦ 2 Nächte in Sisimiut
5. Tag:
Von der Stadt Sisimiut aus haben wir die Möglichkeit fakultative Bootsausflüge in die Fjorde der Umgebung zu unternehmen. ♦ Fakultativer Bootsausflug zur verlassenen Siedlung Assaqutaq. Mind. 6 Personen, Dauer ca. 3 Std., Preis ca. 130 Euro.
6. Tag:
Eine Wanderung (ca. 6-8 Std.) führt uns unterhalb des Berges Kaellinghaetten durch ein weites Tal auf den gegenüberliegenden Berg, von hier aus bietet sich bei gutem Wetter ein herrlicher Blick über die Fjordlandschaft und die Siedlung. Am Abend verlassen wir Sisimiut mit dem Küstenpassagierschiff MS Sarfaq Ittuk. Entlang der zerklüfteten Küste mit zahlreichen vorgelagerten Inseln geht unsere Fahrt in Richtung Norden. ♦ Übernachtung auf dem Schiff
7. Tag:
Wir legen morgens in Aasiaat an und machen einen Rundgang durch die auf einer Insel liegende Siedlung. Von Aasiaat aus bringt uns dann ein Schiff auf die Disko Insel in den kleinen Ort Qeqertarsuaq. Schon von weitem sind die schneebedeckten Bergrücken der Disko Insel zu erkennen. Diese riesige Insel vor der Nordwestküste Grönlands ist vulkanischen Ursprungs, hier gedeiht eine üppige arktische Pflanzenwelt. Durch die hier ca. 100km breite Disko Bucht gleiten die kleinen und großen Eisberge des Ilulissat Eisfjordes hin zur Küste vor Qeqertarsuaq bevor sie hinaus ins offene Polarmeer treiben. Abends Ankunft und Übernachtung in unserem Zeltcamp in der Nähe des Ortes für eine Nacht.
8. - 9. Tag:
Nach einer kurzen Besichtigung der Siedlung beginnt unser Aufstieg (ca. 3-4 Std.) zu dem auf 710 - 955 m Höhe gelegenen Gletscher Lyngmarksbraen. Unser Hauptgepäck haben wir in unserem Camp deponiert und nach kurzer Zeit erstreckt sich vor unseren Augen bereits die Gletscherzunge, auf der wir zum Gletscherlager weiterwandern. Für eine Nacht richten wir unser Lager in einer einfachen Hütte auf dem Felsplateau am Rande des Gletschers ein. Von unserem Gletschercamp aus bietet sich, die in Westgrönland einzige Möglichkeit zu dieser Jahreszeit, eine kurze Fahrt auf einem grönländischen Hundeschlitten (fakultatives Angebot, Änderung/Absage vor Ort kurzfristig möglich) zu unternehmen. Vom Gletscher aus haben wir einen herrlichen Blick auf die gesamte Disko Bucht. Nachmittags am 9. Tag wandern wir zurück in die Bucht und weiter nach Qeqertarsuaq, wo wir wieder in unserem Zeltcamp übernachten werden. ♦ Fakultativ Fahrt auf dem Hundeschlitten, Preis ca. 160 Euro.
10. Tag:
Vormittags unternehmen wir eine Wanderung (ca. 3 Std.) entlang der Küste zu einem Wasserfall umgeben von malerischen Basaltsäulen und einzigartiger grönländischer Flora. Auf unserer Wanderung sichten wir mit etwas Glück nahe der Küste auch Wale. Häufig halten sich Buckelwale, Finnwale oder Zwergwale vor unserem Camp in der Bucht auf, da sie hier ein reichhaltiges Angebot an Nahrung vorfinden. Vom Hafen in Qeqertarusaq aus haben wir bei idealer Witterung evtl. die Möglichkeit eine fakultative Walsafari zu unternehmen. Am späten Nachmittag bringt uns dann ein kleines Schiff von Qeqertarsuaq aus, durch die Disko Bucht nach Ilulissat. Transfer zu unserer Unterkunft. ♦ 5 Nächte ♦ Fakultativ Walsafari ca. 2 Std., Preis ca. 135,- Euro
11. Tag:
Der Ort Ilulissat liegt direkt neben dem weltbekannten Ilulissat-Eisfjord. Auf unserem ausgedehnten Rundgang durch die Siedlung genießen wir immer wieder die Aussicht auf die zahlreichen, majestätischen Eisberge mit ihrer Formenvielfalt. Knud Rasmussen, dem bekannten Arktisforscher und Entdecker wurde in Ilulissat das Museum gewidmet; es beinhaltet Dokumente aus der Zeit der großen Expeditionen zwischen 1902 und 1933. Von unserer Unterkunft aus wandern wir entlang des Eisfjordes landeinwärts (ca. 5 Std.). Eine Vielzahl von arktischen Blumen wächst und gedeiht hier an den windgeschützten Hängen und bietet einen kontrastreichen Vordergrund zu den weißen Silhouetten der riesigen Eisberge. Wir besichtigen die alte Siedlungsstätte im Sermermiut Tal.
12. Tag:
Östlich von Ilulissat liegt unser nächstes Wandergebiet (ca. 4-6 Std.). Von den Hügeln aus bietet sich ein herrliches Panorama vom Eisfjord über Ilulissat, die Disko Insel bis hinauf zur teils noch schneebedeckten Halbinsel Nuusuaq.
13. Tag:
Während des Aufenthaltes in Ilulissat können durch unsere örtliche Agentur fakultativ zusätzlich interessante Ausflüge unternommen werden. Vorschläge für fakultative Ausflüge:
♦ Bootsfahrt in der Mitternachtssonne zum Ilulissat Eisfjord und grönländisches Buffet (ohne Getränke) im Restaurant des Hotels Hvide Falk.
Preis pro Person 129 Euro
♦ Bootsausflug abends zum Eisfjord
Erleben Sie den Schein der Mitternachtssonne. Sie fahren mit dem Boot zwischen die Eisberge des Kangia Gletschers. Die Eisberge, im Tageslicht noch kreideweiß, färben sich jetzt in alle Nuancen, während die Sonne über dem Meer am Horizont steht.
Dauer ca. 2 Std., ab mind. 4 Personen, Preis: 98 Euro
♦ Bootsausflug zum Eqip Sermia Gletscher
Von Ilulissat aus nordwärts zum Eqi Gletscher. Sie kreuzen langsam und in sicherem Abstand entlang der Abbruchkante, hören das Donnern und sehen womöglich das Kalben des Eises. Die Dauer des Ausfluges ( 6 - 10 Std.) ist abhängig vom Bootstyp und den Eisverhältnissen. Inkl. Lunch-Paket an Bord. (abhängig von Bootstyp und Verfügbarkeit)
Ab mind. 8 Pers.. Preis: ab 345,- bis 370,- Euro
♦ Siedlung Ilimanaq
ie fahren mit dem Boot durch den Ilulissat Eisfjord mit seinen Eisbergen in Richtung Süden. Sie erreichen die Siedlung Ilimanaq, deren ca. 100 Bewohner von Jagd und Fischfang leben. Eine typisch grönländische Siedlung mit bunten Häusern und heulenden Schlittenhunden. Nach dem Essen (inkl.) bei einer grönländischen Familie, Rückfahrt nach Ilulissat.
Dauer ca. 5 Std., ab mind. 5 Pers., Preis: 171,- Euro
♦ Rundflüge über den Eisfjord
Je nach Witterung/Verfügbarkeit sind vor Ort Rundflüge buchbar, zum Beispiel Rundflug über den Eisfjord.
Dauer ca. 20 Min., Preis ab 230 Euro
14. Tag:
Am Vormittag beginnen wir unsere erlebnisreiche Wanderung (ca. 7-8 Std.) nach Oqaatsut (dän. Rodebay), der kleinen Inuit Siedlung nördlich von Ilulissat. Zunächst bringt uns ein Taxi zum Flugplatz, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Wir laufen entlang der Hangkante mit einem schönen Blick auf die Brede Bucht und folgen dann nordwärts der alten Hundeschlittenroute. In Oqaatsut, mit dem kleinen, geschützten Hafen und seinen bunten Holzhäusern leben das ganze Jahr über nur sehr wenige Menschen, vorwiegend Jäger und Fischer. Wir unternehmen einen Rundgang durch das malerische Dorf. Anschließend Fahrt (ca. 45 Min) mit dem Boot von Oqaatsut zurück nach Ilulissat, ein schöner Abschluss unserer erlebnisreichen Reise durch das Land der Inuit.
15. Tag:
Transfer zum Flughafen und Flug von Ilulissat via Kangerlussuaq nach Kopenhagen, Ankunft am späten Abend.
Die Zeltcamps mit einem Küchenzelt in Kangerlussuaq und Qeqertarsuaq befinden sich in freier Natur und auf Plätzen außerhalb der Orte mit sehr einfacher Ausstattung. Die einfachen Apartments in Sisimiut haben Mehrbettzimmer mit Dusche und WC. Die Schlafsackunterkunft in Ilulissat hat einfachsten, landestypischen Standard mit Trockentoiletten sowie Duschen. In Ilulissat steht nur eine sehr einfache Unterkunft mit ausreichender Zimmeranzahl für Gruppen zur Verfügung. Die Hütte auf dem Gletscher der Disko Insel bietet Schlafgelegenheiten für mehrere Personen in einem Raum, eine Trockentoilette ist vorhanden. Auf dem Arctic Umiaq Linienschiff stehen Gemeinschaftsduschen zur Verfügung. In den Unterkünften in Sisimiut, der Hütte auf der Disko Insel sowie auf dem Linienschiff sind Einzelzimmer und Einzelkabinen nicht verfügbar. In Ilulissat besteht die Möglichkeit für 5 Nächte ein Einzelzimmer zu buchen.
Zur Verpflegung gehört in den Zeltcamps Trekkingnahrung und in den Orten vereinzelt die örtliche Kost mit Fisch oder Fleisch. Teamgeist und Mithilfe bei den täglich anfallenden Tätigkeiten in den Unterkünften und Camps sollte selbstverständlich sein.
"Absolut begeistert kamen wir von unserer Grönland-Reise zurück. Die Organisation war hervorragend. Die Reiseroute war perfekt. Die Stationen waren sorgfältig ausgewählt. Obwohl für jeden Tag etwas geplant war, blieb genug Zeit, einfach auszuspannen, stundenlang die Eisberge/Gletscher zu betrachten oder einfach mal alleine eine kleine Fotorunde zu drehen. Es war ein rundum gelungener Urlaub!"
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 7 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
♦ Air Greenland Flüge (Economy) Kopenhagen - Kangerlussuaq und zurück ♦ Air Greenland Flüge Kangerlussuaq - Sisimiut und Ilulissat - Kangerl. ♦ 1 Freigepäck (max. 20 kg) und 1 Handgepäck (max. 8 kg) ♦ Alle Flugsteuern ♦ Gepäcktransport zu den Basiscamps/Unterkünften und zurück ♦ Transfer vom Camp zum Flughafen Kangerlussuaq ♦ Taxitansfer in Ilulissat vor der Rodebay Wanderung ♦ 1 Nacht in Mehrbettkabine (AUL) Sisimiut - Aasiaat (DU/WC selbes Deck) ♦ Linienschiff Decksklasse (Disko Line) Aasiaat - Qeqertarsuaq - Ilulissat ♦ Bootstransfer Rodebay - Ilulissat ♦ 2 Nächte Sisimiut im Mehrbettzimmer im Apartment mit DU/WC ♦ 5 Nächte Ilulissat in einfacher, landestypischer Schlafsackunterkunft im 2-Bettzimmer mit DU/WC auf der Etage ♦ 5 Nächte Kangerlussuaq und Qeqertarsuaq im 2-Personen Zelt auf Plätzen in freier Natur mit sehr einfacher Ausstattung ♦ 1 Nacht Disko Insel in einfacher Hütte im Gruppenschlafraum ♦ Küchenzelt in den Zeltcamps in Kangerlussuaq und Qeqertarsuaq ♦ Kochausrüstung in den Zeltcamps und Schlafsackunterkünften ♦ Vollverpflegung ab 1. Tag Abendessen bis 15. Tag Frühstück ♦ deutschspr. Reiseleitung ab Kangerlussuaq - Ilulissat ♦ pro Zelt/Zimmer 1 DuMont Grönland Reiseführer mit Übersichtskarte
♦ An- und Abreise nach Kopenhagen ♦ Übernachtungen mit Verpflegung in Kopenhagen ♦ Taxi- oder S-Bahntransfers Kopenhagen (ges. ca. 40,- Euro) ♦ Fakultative Ausflüge und Hundeschlittenfahrt ♦ Getränke und Mahlzeiten auf allen Flügen ♦ Getränke (außer Tee/Kaffee zum Frühstück und Abendessen) ♦ Reiseversicherungen ♦ Schlafsack und Isomatte ♦ Eintritt für Museum in Sisimiut und Ilulissat ♦Reiseversicherung
Doppelzimmer Einzelzimmer ohne DU/WC (Ilulissat 5 Nächte): 255,00 € Einzelzelt (5 Nächte): 80,00 € Flug ab/bis Kopenhagen Bootsausflug Assaqutaq ab 130 Euro Bootsfahrt in der Mitternachtssonne (abends) ab 129 Euro Bootsausflug Eisfjord (tagsüber) ab 73 Euro Bootsausflug Eisfjord (abends) ab 98 Euro Bootsausflug Eqi Gletscher ab 345-370 Euro Siedlung Ilimanaq ab 171 Euro Siedlung Oqaatsut (Rodebay) ab 171 Euro Walsafari 5 Stunden ab 167 Euro Rundflug über den Eisfjord ab 230 Euro Hundeschlittenfahrt ab 160 Euro Walsafari 2 Stunden ab 135 Euro
Die angegebenen Preise gelten jeweils pro Person im DZ.
Wegen geringer Kapazitäten vor Ort empfehlen wir die Vorabbuchung der Ausflüge in Ilulissat und Sisimiut mit Ihrer Buchung.
Gerne nennen wir Ihnen den Preis für einen Zubringerflug ab Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf oder München nach Kopenhagen mit Zwischenübernachtungen und Transfers in Kopenhagen.
Bitte beachten Sie, dass eine Reise in Grönland generell sehr stark vom Wetter beeinflusst wird und daher der Reiseablauf auch Veränderungen unterworfen ist. Alle Wanderungen nur mit Tagesgepäck. Auf der Disko Insel zum/vom Gletscherlager muss zusätzlich noch der Schlafsack getragen werden. Meist bewegen wir uns im Gelände ohne Wege und Stege. Steigungen sind bei guter Witterung problemlos zu bewältigen. Unsere Wanderungen haben meist nur Höhenunterschiede von max. 300 - 400 m. Einzig die Wanderung zum Gletscher der Disko Insel hat einen Höhenunterschied von ca. 800 - 900 m. Die reinen Gehzeiten unserer Wanderungen liegen zw. 3 und 8 Stunden, wir machen dabei ausreichend Pausen, zum Erholen, Genießen der Landschaft und zum Fotografieren.
Reisen in Grönland bedeutet noch immer Verzicht auf Komfort und es bedarf der richtigen Einstellung zu der Lebensart der Inuit und zu den klimatischen Bedingungen in unserem arktischen Gastland.
Sie benötigen für diese Tour eine solide Wanderausrüstung.
Dänemark: Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Dänemark einen Personalausweis oder Reisepass, der mindestens über den Zeitraum des Aufenthalts gültig ist. Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Dänemark finden Sie hier: Auswärtiges Amt - Reiseland Dänemark Grönland: Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Grönland einen Reisepass, da dieser Teil der Dänischen Reichsgemeinschaft nicht Mitglied des Schengenraumes ist. Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Grönland finden Sie hier: Auswärtiges Amt - Reiseland Grönland
Gesonderte Stornobedingungen für die Ausflüge, wenn ein fakultativer, vorgebuchter Ausflug vom Teilnehmer storniert wird:
-ab Buchungsbestätigung bis 35 Tage vor Ausflugsbeginn 50%,
-ab 34 Tage vor Ausflugsbeginn 100% Stornokosten Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.