Westgrönland: Wunderwelt der Eisberge 17-tägige geführte Trekkingreise - Reisekurzbeschreibung
Das magische Licht der arktischen Sonne taucht die Eisberge im Fjord in einen zauberhaften Schein. Majestätisch und ruhig verharren sie, während das Knacken des Eises und der Duft des arktischen Frühlings die Luft erfüllen. Die Farben von Glockenblumen, Weideröschen und Heidekraut leuchten hervor. Unsere Trekkingreise führt uns durch Westgrönland, wo wir in die Lebensweise der Inuit eintauchen. Wir erkunden Gletscher, überqueren Gebirgsbäche und streifen durch Sanddünen. Über schroffe Pfade steigen wir auf, wandern über Moosfelder und genießen die Aussicht an Wasserfällen und Bergseen. In den Camps erleben wir die Natur beim Abendessen. Unsere Übernachtungen wechseln zwischen Zelten, Gästehäusern und einem Küstenpassagierschiff, auf dem wir nach Walen und Robben suchen, begleitet vom Licht der Mitternachtssonne. Die Welt der Eisberge berührt uns tief!
★
Eisberge in der Mitternachtssonne, nach Walen Ausschau halten, arktische Luft schnuppern.
Informationen zur Reise: Die angegebenen Preise gelten jeweils pro Persn im DZ.
Weitere Abflughäfen auf Anfrage und gegen Aufpreis buchbar.
Bootsausflug tagsüber zum Eisfjord (Tag 5) ab mind. 4 Personen
Bootsausflug abends zum Eisfjord (Tag 5) ab mind. 4 Personen
Bootsausflug zum Eqip Sermia-Gletscher (Tag 5) ab mind. 8 Personen
Eine Reise nach Grönland ist in besonderem Maße vom Wetter abhängig. Durch Flugänderungen oder -ausfälle kann sich sowohl die Anreise als auch die Rückreise um einen oder mehrere Tage verzögern. Bitte beachten Sie diesen Punkt bei Ihrer Urlaubsplanung und legen Sie unmittelbar im Anschluss an diese Reise keine wichtigen Termine. Kosten für eventuelle Zusatztage und Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmer, falls sie nicht von der Fluggesellschaft übernommen werden.
Die Eisverhältnisse in den Fjorden können sich z.B. durch wechselnde Winde sehr kurzfristig ändern und lassen sich nur schwer vorhersagen. Packeis, heftiger Sturm, Regen und Schnee können jederzeit zu Verzögerungen, Routenänderungen und Programmumstellungen führen sowie dafür sorgen, dass die Boote aus Sicherheitsgründen nicht fahren können.