Wer kann das schon gebrauchen? Gerade erst auf dem Weg in den wohlverdienten Urlaub und schon fängt man sich im Flugzeug eine Erkältung ein? Laut Studien ist die Wahrscheinlichkeit, sich im Flugzeug eine Erkältung zu einzufangen, 20 Prozent höher als im normalen Alltagsleben. Doch woran liegt das?
Der Verdacht fällt gleich auf die Klimaanlage, die sowohl für unangenehmen kühlen Luftzug als auch für die gleichmäßige Verteilung der Bakterien im Fluggastraum sorgt. Doch ist das wirklich so? Die Antwort ist tatsächlich NEIN! Die Hauptursache für die Erkältung der Fluggäste liegt darin, dass in Flugzeugen die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist. Während in Wohnungen und Häusern die Luftfeuchtigkeit im besten Fall 40-60 Prozent beträgt, beträgt sie im Flugzeug gerade mal 10 Prozent und weniger. Folglich haben Keime und Viren ein leichtes Spiel, da durch die trockenen Schleimhäute das körpereigene Selbstreinigungssystem von Nase und Mund nicht mehr einwandfrei funktioniert. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich im Flugzeug sehr viele Personen auf engstem Raum befinden und dadurch eine außergewöhnlich hohe Ansammlung von Keimen und Viren unvermeidbar ist.
Doch wie kann man sich davor schützen bzw. das Risiko minimieren?
1. TIPP Ausreichend Trinken!
Um zu verhindern, dass die eigenen Schleimhäute austrocknen muss reichlich und in regelmäßigen Abständen getrunken werden. Allerdings nicht gleich große Mengen auf einmal. Es genügen ein paar Schlückchen, aber das dafür möglichst oft. Die Rachenschleimhäute wollen möglichst regelmäßig befeuchtet werden. Im Idealfall trinkt man einfach stilles Wasser, denn Kaffee und Alkohol entziehen dem Körper Wasser und wirken eher kontraproduktiv!
2. TIPP Nase befeuchten!
Wenn die eigenen Schleimhäute so langsam austrocknen, merkt man das recht schnell. Die ganze Atmung fühlt sich trockener an. Hier helfen spezielle Feuchtigkeitssprays für die Nase, die in jeder gut sortierten Apotheke erhältlich sind und ein effizienter Weg sind, die Nasenschleimhäute schnell wieder mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen. Aber auch allein der Dampf einer heißen Tasse Kaffee oder Tee tut Nase und Rachenraum schon gut. Einfach ein paarmal kräftig den Dampf einatmen!
3. TIPP Hände waschen!
Was eigentlich ganz banal klingt, wird leider viel zu oft nicht gründlich oder gar nicht gemacht: Hände waschen! Es ist die simpelste Methode um sich vor etwaigen Krankheitserregern zu schützen! Egal ob es die Armlehne ist, die Fernbedienung für das Bord-TV oder der herunter klappbare Tisch, überall lauern Viren und Keime. Im Optimalfall daher einfach regelmäßig und gründlich die Hände waschen. Wer aber nicht so oft seinen Sitznachbarn aufscheuchen möchte kann sich zwischendurch einfach mit Desinfektionstüchern oder Desinfektionsgel die Hände reinigen. Diese gibt es in jedem Drogeriemarkt zu kaufen und passen in jede Hosentasche. Sie können nicht oft genug benutzt werden und gehören als fester Bestandteil in jedes Reisegepäck!
So sind Sie bestens geschützt und können Ihren Urlaub unbeschwert genießen.