Kennen Sie das: Sie sind bei den Nachbarn eingeladen, die Ihnen stundenlang und mit Feuereifer nichtsaussagende Schnappschüsse der letzten Urlaubsreise präsentieren. Schade um den Abend.
Wir möchten Ihnen hier Tipps zur gelungenen Reisefotografie geben. Denn mit nur wenigen Tricks können Urlaubsfotos zu etwas besonderem werden. Bilder sollen den Betrachter neugierig machen, seinen Blick auf etwas bestimmtes lenken oder eine außergewöhnliche Stimmung wiedergeben. Das wird sicher nicht mit jedem Bild gelingen, doch mit etwas Übung kann aus einem normalen Schnappschuss auch ein spannendes Foto werden.
Archiv für den Monat: April 2015
Tipps zur gelungenen Reisefotografie Teil 2
Die Kamera sieht nicht das selbe wie Sie. Anders als das menschliche Auge kann sie nur ein zweidimensionales Bild abbilden. Achten Sie daher darauf, das Motiv so in den Fokus zu rücken, dass der Betrachter erkennen kann, was Sie eigentlich fotografiert haben.
Tipps zur gelungenen Reisefotografie Teil 2 weiterlesen
Auf den Spuren der Wikinger reisen!
Spätestens seit „Wickie und die starken Männer“, der Zeichentrickserie die in den 1970er-Jahren erstmals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurden, kennt sie jeder. Die Wikinger. Wickie, der kleine Junge mit den roten Haaren und dem lustigen Hörnerhelm, der mit seinen klugen Ideen die Mannschaft immer wieder aus verzwickten Situationen auf ihren Wikinger Reisen rettet. Doch was ist wahr am Klischee der Wikinger? Auf den Spuren der Wikinger reisen! weiterlesen
Nashornschutzprojekt in Botswana

Alarmierende Zahlen veröffentlicht die Organisation „Rhinos without Borders“ (Nashörner ohne Grenzen) zum Thema Wilderei an Nashörnern in Afrika. Demnach erreichte die illegale Tötungsquote der geschützten Tiere im Jahr 2014 erschreckende Ausmaße. Über 1215 Nashörner wurden alleine in Südafrika gewildert. Fast doppelt soviele wie in 2012 und fast drei mal soviele wie noch in 2011. Es ist ein neuer Höchststand erreicht. Die ständig steigende Nachfrage an Rhinozeroshorn und Elfenbein auf dem asiatischen Markt ist der Grund dieser Entwicklung. Wenn die Wilderei nicht gestoppt wird, werden Nashörner, die bereits seit 60 Millionen Jahren die Erde bevölkern, in wenigen Jahren komplett ausgestorben sein. In 2011 wurde bereits die Untergruppe des westlichen Spitzmaulnashorn von der IUCN als ausgestorben erklärt. Dieser erschreckende Trend kann nur aufgehalten werden, wenn Regierungen, Schutzorganisationen und besorgte Bürger zusammenarbeiten und sofort handeln. Nashornschutzprojekt in Botswana weiterlesen